ROBU NEWS

Neuer Geschäftsführer bei der ROBU®

Mit Wirkung zum 01.02.2025 übernimmt Benjamin Schmidt die Geschäftsführung der ROBU® Glasfilter-Geräte GmbH. 

Benjamin Schmidt studierte Werkstofftechnik Glas & Keramik an der Hochschule Koblenz (UAS). Nach dem Studium war er zunächst in der Entwicklung, später als Projektingenieur in verschiedenen Unternehmen der Glas- und Keramikbranche beschäftigt. Bevor Herr Schmidt zur ROBU nach Hattert wechselte, war er zuletzt als Technischer Leiter im Marktsegment Flachglas tätig.

Benjamin Schmidt tritt die Nachfolge von Stephan Curland an, der die strategische und operative Ausrichtung des Unternehmens über mehr als 37 Jahre hinweg maßgeblich geprägt hat. Wir danken Herrn Curland herzlich für sein unermüdliches Engagement, das Einbringen seiner umfangreichen Erfahrung und die vielen wertvollen Beiträge zur Entwicklung von ROBU in all den Jahren. Umso mehr freut es uns, dass er dem Unternehmen weiterhin in beratender Funktion verbunden bleibt. Wir wünschen ihm bereits jetzt alles Gute für seinen wohlverdienten, nächsten Lebensabschnitt.

Auch mit der neuen Geschäftsführung setzen wir auf Kontinuität und Innovation, um die erfolgreiche Entwicklung von ROBU weiter voranzutreiben. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft und eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern.

-ROBU GmbH-

NEU!! Sinterfilter aus reinem Quarzglas

Als führender Hersteller von VitraPOR Sinterfiltern erweitern wir unsere Produktpalette im Bereich Quarzglas-Filter. Ab sofort können Sie Filterplatten aus Quarzglas im Standard hier bestellen. Sonderanfertigen und Zwischengrößen sind auf Anfrage erhältlich.

Quarzglas ist eines der anspruchsvollsten aller Gläser für den Einsatz im technischen Bereich. Das Einkomponentenglas besteht aus reinem, amorphen Siliziumdioxid (SiO2). Vor allem aufgrund der außerordentlich hohen Beständigkeit gegen Hitze, der geringen thermischen Ausdehnung, und der ausgezeichneten Temperaturwechselbeständigkeit kommt Quarzglas überall dort zum Einsatz, wo andere Glaswerkstoffe an ihre Grenzen stoßen.

Schlitzsieb-Nutsche (Büchner Trichter) für Membran- oder Papierfilter

Unsere VitraPOR Filternutsche aus Borosilicatglas 3.3 mit den bekannten Eigenschaften wie chemische Resistenz und hohe Temperaturwechselbeständigkeit.

Eine besondere Form der Filternutsche ist die Schlitzsiebnutsche. Im Gegensatz zur klassischen Glasfilternutsche mit eingeschmolzener VitraPOR Filterplatte, ist diese mit einer Glasplatte mit ca. 1,8 mm breiten Schlitzen ausgestattet. Diese Platte dient als sehr grobes Sieb oder als Unterlage für runde Membran- und Papierfilter, welche die Entnahme des Filtrats und die Reinigung erleichtern.

Die Schlitzsiebplatte wird von uns in einem innovativen Verfahren hergestellt, welches im Bedarfsfall auch besondere Geometrien, Lochbilder und Größen möglich macht.

Sehen Sie hier unsere erhältlichen Standard-Größen.

ROBU® wird Teil der QSIL-Unternehmensgruppe

Der Werkstoffspezialist QSIL wächst erneut und erweitert durch die Übernahme von ROBU, dem führenden Herstellers für gesinterte Glasfilterelemente und Glasfiltergeräte sein Portfolio im Quarz- und Spezialglas-Sektor.
QSIL SE ist ein international führender Spezialist für hochschmelzende, hochtemperaturfeste sowie hochreine Hochleistungswerkstoffe. Dazu zählen u.a.Quarz- und Spezialglas, Industrie- und Ingenieurkeramiken sowie Refraktärmetalle.
Mit über 1.000 Mitarbeitern an Produktionsstandorten in Thüringen, den Niederlanden, England und China erzielt QSIL einen Jahresumsatz von über 200 Millionen Euro.
Das dynamisch wachsende Unternehmen ist in mehr als 50 Ländern aktiv. Zu den Kunden zählen Großunternehmen aus Europa, Asien und Amerika.